Blog&Web Search

Seiten

Sonntag, 11. April 2010

Termin-Chaos und Live-Conferece



In diesem Post werde ich mich kurz über den Stand der Dinge betreffend Organisation von Terminen äussern, danach werde ich, da wir heute ein Tool für Live-Konferenzen kennenlernen, meine bisherigen Erfahrungen schildern.

Um Ordnung ins Chaos der Termine zu bringen, habe ich den Google Kalender bereits ausprobiert. Allerdings habe ich das Programm wahrscheinlich erst zu etwa 10% ausgeschöpft, es wird also noch mehr Zeit brauchen, bis ich mir über alle Funktionen im Klaren bin und für mich nützen kann.

Ich werde also weiterhin ausprobieren und "tüfteln", ebenso möchte ich mit MS Outlook arbeiten, da viele Kollegen mit diesem Programm zufrieden sind. Dazu habe ich mir noch keine Zeit genommen. Ich werde im nächsten Post aber ausführlich darüber berichten.

Da wir heute Nachmittag ein neues Tool für Live-Konferenzen kennenlernen werden, möche ich einmal meine bisherigen Erfahrungen reflektieren. Somit kann ich von der heutigen Veranstaltung optimal profitieren und die Möglichkeiten, die Vor- und Nachteile des neuen Tools besser erkennen.

In einem Blockseminar während des Breaks mussten wir eine Präsentation abhalten. Um von den einfachen Powerpoint Slides wegzukommen planten wir eine Präsentation mit Video-Übertragung. Mit Hilfe von Skype, des Mikrophons und der Kamera eines Laptops versuchten wir eine in einem zusätzlichen Raum gehaltene Präsentation in einen Haupt-Präsentationsraum mit Publikum zu übertragen.
Da wir zu viert waren, standen zwei Leute im Hauptraum, zwei weitere in einem separaten Raum, zwar auch auf dem Campus, allerdings etwa 1 km entfernt.

Es traten keinerlei technische Probleme auf, die Übertragung funktionierte ohne Unterbruch, es benötigte allerdings einige Zeit (ca. 50 min), bis wir die Geräte (Kamera und Mikro) justiert hatten und die Schrift auf dem Bildschirm lesbar war.

Leider war die Ton- und die Bildqualität nicht sehr gut. Im Präsentationsraum musste es sehr dunkel sein, damit man die Schrift auf der Folie noch erkennen konnte. Falls eine Übertragungsstörung aufgetreten wäre, hätten wir ein grosses Problem gehabt und mit der Präsentation wäre es den Bach runter gegangen. Mich interessiert also, wie Störungsanfällig das neue Web-Conference-Tool ist, und wie leicht Störungen behoben werden können, da diese Eigenschaft aus meiner (momentanen) Sicht die entscheidendste bei Präsentationen mit Videoübertragung ist.

Somit blicke ich gespannt auf die heutige Veranstaltung, wobei ich sicher bin, dass die eine oder andere Frage beanwortet werden kann.

PS: Gemäss Winfuture.de bietet Skype in Zukunft auch ein Video-Konferenz Tool für mehr als zwei Nutzer an. :-D
Allerdings wird die Final Version nicht ganz gratis sein. :-(

Endlich wieder ein Post

So, jetzt habe ich endlich die Zeit gefunden, wieder mal etwas zu posten!

Ich musste in den vier vergangenen Wochen zwei Gruppenarbeiten machen, eine davon ist noch nicht fertig.
Bei Gruppenarbeiten habe ich mich schon oft über das E-Mail-Chaos, das beim Zuschicken der Word- und Powerpointdateien entsteht, aufgeregt. Deshalb beschloss ich, einmal ein neues Tool auszuprobieren. Ich entschied mich spontan für Dropbox, da man dort 2 Gigabyte Speicherplatz erhält. Das Info-Video auf https://www.dropbox.com/ überzeugte mich voll und ganz. Dieses Tool erleichtert nicht nur das Arbeiten in Gruppen, sondern dient auch dazu, Backups wichtiger Daten zu erstellen.

Ich schlug also voller Begeisterung meinen Kollegen vor, anstatt über Mail unsere Dateien über Dropbox auszutauschen.
Leider fanden die das nicht so überzeugend und hatten bedenken wegen der Sicherheit. Und schliesslich muss Dropbox auf jedem Computer installiert sein.

Glücklicherweise hatte aber jemand bereits das Tool "Wuala" installiert. Da ich es danach innerhalb von 5 min auch auf meinem Laptop hatte (es kann über den Link http://www.wuala.com/de/ heruntergeladen werden), schwächten sich die Widerstände in unserem Team gegen das Tool rasch ab.
Wuala erfüllt den gleichen Zweck wie Dropbox, wobei aber nur 1 GB zur Verfügung steht und die Benutzeroberfläche etwas kompliziert aufgebaut ist: Man muss zuerst alle Leute, mit denen man Dateien austauschen möchte, als "Freunde" hinzufügen und dann eine Gruppe erstellen, wo man alle Dateien hochladen kann.

Natürlich war ich sehr erleichtert, dass es bei allen so gut funktionierte, allerdings muss man auch hier aufpassen, dass es kein Chaos mit den Dateien gibt. Dies ist möglich, indem zusätzliche Ordner erstellt werden.

Wenn wir gerade beim Begriff Ordnung und Chaos sind, möchte ich versuchen, ein neues Programm/Tool zu finden, mit dem ich meine E-Mails übersichtlicher gestalten kann.
Zudem möchte ich einen Web-Basierten Kalender verwenden. Da ich bis jetzt Microsoft Outlook nicht verwendet habe, werde ich auch dieses Programm ausprobieren.

Im nächsten Post gibt es dann mehr dazu!